In Magdeburg fand die 4.Weltmeisterschaft im Kopfrechnen statt an der 33 Kopfrechner aus 13 verschiedenen Ländern antraten. Siegerin des Wettbewerbs ist die elfjährige Inderin Priyanshi Somani. In den Disziplinen Wurzelziehen, Addition und Multiplikation lag klar vor den anderen Teilnehmern. Aufgaben waren zum Beispiel zehn zehnstellige Zahlen zu multiplizierten: 31.921.952 mit 50.666.287 oder die Quadratwurzel aus 910.462 zu ziehen. Den Platz zwei und drei belegten zwei Spanier Marc Jornet Sanz und Alberto Coto. Auch die Deutschen belegten eine 2. Platzierung, im Kalenderrechnen. Dabei bekommt man ein Datum genannt und muss daraufhin den Wochentag vom z.B. 16.4.1964 ausrechnen (Ein Thema das ich auch noch hier im Block behandeln werde!) Wie kamen die Wettbewerber zur Teilnahme? Ein sehr interessantes Thema, da der Weg teils stark unterschiedlich ist. Nicht alle waren von Anfang gute Mathematiker oder schnell im Kopfrechen. Einige haben sogar erst sehr spät mit dem Kopfrechnen begonnen, so Robin Wersig. Er musste zum Beispiel das Gymnasium abbrechen, da er eine 5 im Leistungskurs Mathematik und eine 6 im Grundkurs Mathematik hatte, konnte aber im Fachabitur, dann seine Begeisterung für die Mathematik gewinnen, wo er mit einer 1 abschloss. Andere Teilnehmer haben ihr Talent bereits in der Schule entdeckt und zeichneten sich schon dadurch aus, dass sie schneller als ihre Kollegen rechnen konnten. Die Sieger dürfen an der Olympiade im Kopfrechnen in Antalya teilnehmen und bekommen noch dazu die Kosten dafür erstattet.